Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V.
Caritasverband für das
Erzbistum Berlin e. V.
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
    • Stiften
    • Vererben
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
    • Als Unternehmen helfen
    • youngcaritas
    Close
  • Bildung & Jobs
    • AZAV
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
    • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
    Close
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
    Close
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
    Close
  • Veranstaltungen
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Beratung & Hilfe
    • ONLINE-BERATUNG
    • Adoption
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Alter, Krankheit, Pflege und Wohnen
    • Behinderungen
    • Betreuungen
      • Rechtliche Betreuungen
      • Ehrenamtliche Betreuungen
      • Vorsorge: Abgesichert durchs Leben
      • Netzwerk
    • CARIsatt-Laden
    • Flucht und Migration
    • Frauen
    • Hospizdienste
    • Kinder, Jugendliche, Familien, Paare
    • Kinderschutz
    • Kitas
    • Krisen
    • Schulden
    • Stromspar-Check
    • Sucht
    • Vormundschaft
    • Wohnungsnot
  • Spenden & Helfen
    • Spenden
      • Online spenden
      • Regelmäßig Helfen
      • Spendenprojekte
        • Wohnungslosenhilfe
          • Wärmestube
        • Hospizdienste
        • Kinder und Jugendliche
        • Frauen
        • Migranten und Flüchtlinge
        • Suchthilfe
      • Sachspenden
      • Caritas Kleiderkammer Berlin
      • Spendenaktionen
      • Spenderservice
    • Stiften
    • Vererben
      • Testament
    • Ehrenamt und Freiwilligendienste
      • Ehrenamt
        • Ehrenamtsbörse
        • Seminare für Ehrenamtliche
      • Freiwilligendienste
      • Soziale Tage
    • Als Unternehmen helfen
      • Geldspenden
      • Sachspenden
      • Die CaritasBox
      • Corporate Volunteering
      • Restcent
      • Spenden statt Schenken
    • youngcaritas
  • Bildung & Jobs
    • AZAV
    • Gesundheitsmanagement
    • Erzieherausbildung
    • Fortbildungen und Seminare
    • Pflegeausbildung
    • Präventionsschulungen
    • Stellenangebote bundesweit
      • Meine Jobsuche
    • Stellenangebote Berlin, Brandenburg, Vorpommern
    • Projekt Bildungsbuddys
    • Praktikum
    • Arbeiten bei der Caritas
  • Unsere Caritas
    • Caritasrat
    • Vorstand
    • Leitungskonferenz
    • Organigramm
    • Mitarbeitervertretung
    • Caritas-Gesellschaften
    • Fachverbände
    • Mitglieder
    • Sozialpolitik
    • Transparenz & Geschäftsberichte
    • Qualitätsmanagement
    • Hinweisgeberschutz
    • Caritas im pastoralen Raum
    • Magazin Sozialcourage
    • Caritas-Galerie
    • Caritas privat
    • Fachreferent*innen
    • Bezirksbeauftragte
    • Seelsorge, Spiritualität, Ethik
    • Prävention und Intervention
    • Kampagnen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Presseverteiler Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Fotos und Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Weltuhr und Fernsehturm am Alexanderplatz
Sozialcourage Soco 4-2021

Da sein, wenn es nötig ist

Das Team der Familien- und Jugendhilfen der Caritas im Main-Kinzig-Kreis gibt Familien, Kindern und Jugendlichen verlässliche Begleitung – und Ferienangebote gehören auch mit dazu

Text - Christian Scharf

Gemeinsames Kochen war leider immer noch nicht wieder möglich im zweiten Corona-Sommer 2021, aber sonst ließen die Ferienangebote der Familien- und Jugendhilfen vom Caritasverband für den Main-Kinzig-Kreis keine Wünsche offen. Über die ganzen Sommerferien verteilt gab es Tagesausflüge mit sportlichen Aktionen wie Klettern in der Rhön, Kanufahren auf der Kinzig, eine Waldschnitzeljagd im Spessart, Ausritt und Geocaching für Kids und Teens, Familienunternehmungen und Ausflüge wie Picknick und Spaziergänge mit solchen Zielen wie dem Park Burgjoß oder der Alten Fasanerie in Hanau, und es gab Kreativ-Workshops für Windspiele, Upcycling Interior, Traumfänger und Co.

Foto von Anne ZinkandSozialpädagogin Anne Zinkand betont die pädagogische Zielsetzung der FreizeitaktivitätenCaritasverband für den Main-Kinzig-Kreis

 "Natürlich geht es auch darum, dass die Kinder und Jugendlichen Spaß haben, wenn sie an unseren Ferienangeboten teilnehmen", erläutert Sozialpädagogin Anne Zinkand aus dem Leitungsteam der Familien- und Jugendhilfen, die in Linsengericht-Altenhaßlau in einem schön hergerichteten Scheunengebäude im alten Dorfkern ihren Sitz haben. "Doch in erster Linie steht natürlich auch eine pädagogische Zielsetzung hinter allen unseren Tätigkeiten - einschließlich der Freizeitangebote."

Schnitzeljagd, Kanufahren und Schmuck herstellen mit besonderem pädagogischen Konzept? Anne Zinkand lächelt: "Auch bei Sport und Spiel und beim gemeinsamen Basteln können die Kinder und Jugendlichen sich ausprobieren, ihre Stärken und Schwächen ausloten und viel über sich erfahren. Beim Kanufahren zu zweit zum Beispiel kommt es auf den gemeinsamen und synchronen Paddelschlag an. Man ist aufeinander angewiesen. Beim Klettern muss man die eigenen Grenzen erkennen und überwinden oder auch akzeptieren. Wie auch immer man sich entscheidet, gibt es aber Lob und Respekt von den anderen, wenn man sich in die Felswand getraut hat. Bei der Schnitzeljagd geht es um Teambildung und gemeinschaftliches Handeln für den Erfolg. Und beim gemeinsamen Basteln kann man selbst etwas Künstlerisches erschaffen, einander inspirieren. Immer dreht es sich dabei um Sozialkompetenzen, die dabei herausgearbeitet und gestärkt werden.

Vor einem Bootshaus schwimmen 3 Boote.Gemeinschaft erleben und ein Team bilden: Ein Highlight der Ferienangebote war ein mehrtägiger Gruppenausflug mit BootenCaritas MKK

Betreuung und Begleitung durch den Fachbereich Familien- und Jugendhilfen der Caritas erfahren Familien oder die Kids und Teens zum Beispiel dann, wenn Familien oder Elternteile beim Jugendamt selbst um Hilfe ersuchen, weil sie etwa mit der Erziehung Probleme haben, oder weil die Familie gerade auf Grund von Umständen wie Arbeitslosigkeit, Krankheit oder Trennung eine schwierige Phase durchmacht. Das Jugendamt tritt dann an die Caritas heran, wenn es um Hilfen zur Erziehung durch Beratung und Unterstützung geht. "Neben Gesprächen mit den Eltern und den Kindern in den betroffenen Familien gibt es auch Gruppenangebote, wo die Eltern beispielsweise über den Umgang ihrer Teenager-Kinder mit Handys und PC und den damit verbundenen Problemstellungen sprechen. Wir bieten zudem auch an den Schulen Gruppenangebote an - wichtig ist, dass Eltern wie Kinder in die Hilfe einbezogen sind, die jeweils immer ganz individuell und fallbezogen ausgearbeitet wird", sagt Anne Zinkand. 35 Personen gehören zum Team dieses Caritas-Dienstes - die Betreuungen der Familien werden besprochen und auch gezielt an bestimmte Mitarbeitende - jeweils mit verschiedenen fachlichen Zusatzqualifikationen ausgestattetet - herangetragen. Der Erstkontakt mit den Familien muss dabei auch nicht unbedingt über das Jugendamt laufen. Die Caritas bietet offene Sprechstunden für Erziehungsfragen an ihren Standorten in Altenhaßlau, Bad Orb und Hanau an - aus diesen Gesprächen ergab sich auch schon so manche Begleitung einer Familie über einen längeren Zeitraum.

Regenausflug

 

Stehen nicht die erzieherischen Probleme völlig im Vordergrund, so kommen für manche Familie womöglich eher Hilfen zur sozialräumlichen Integration in Frage. "Hierbei geht es darum, den Familien zu helfen, Schwierigkeiten im sozialen Umfeld auszuräumen oder auch eine bestehende soziale Isolation zu überwinden", erläutert Sozialpädagogin Zinkand. "Wenn man mit der Nachbarschaft positiv vernetzt ist, und wenn die Familie in das Vereinsleben und Aktivitäten am Wohnort überhaupt eingebunden sind, bekommt man - einfach gesagt - überhaupt erst mit, was es alles gibt um einen herum, wenn man mal irgendeine Unterstützung braucht - aber auch umgekehrt, wo man sich selbst mit den eigenen Ressourcen und Fähigkeiten einbringen kann."     

Bemalte Taschen

Alltagstauglichkeit, Struktur, Steigerung des Selbstwertgefühls - die Familienangehörigen in den begleiteten Familien profitieren meist alle in irgendeiner Form von der Betreuung. Doch auch wenn die Erwachsenen als Eltern und wesentliche Bezugspersonen der Kinder und Jugendlichen bei den Familienhilfen immer mit in den Blick genommen werden, im Zentrum der Arbeit steht für das Caritas-Team in erster Linie die jungen Menschen: "Alle unsere Maßnahmen dienen dazu, dass es den Kindern gut geht", unterstreicht Anne Zinkand. "Und so aufwendig die Vorbereitung und Durchführung auch ist, wir werden genau deshalb sicher auch im Sommer 2022 wieder zahlreiche spannende Ferienangebote für die Kinder und Jugendlichen bereithalten!"        

Kontakt:

Caritasverband für den Main-Kinzig-Kreis
Familien- und Jugendhilfe          
Hofstraße 29
63589 Linsengericht-Altenhaßlau
Tel. 06051/605967-0
E-Mail: fjhs@caritas-mkk.de
www.caritas-familie.de

An ehrenamtlicher Mitarbeit Interessierte aus dem Altkreis Gelnhausen können im Rahmen des Programms "Mogli" Patenschaften für Kinder bis maximal zwölf Jahren im Main-Kinzig-Kreis übernehmen und ihnen - neben der eigenen Familie - Rückhalt und Begleitung bieten. Infos über weiter oben angegebene Online-Seite oder per E-Mail unter anne.zinkand@caritas-mkk.de    

Buchtipps für starke Kids

Gegen Traurigkeit und Alleinsein

Buchdeckel

   

 

Wenn der Papa immer traurig ist und diese Traurigkeit wie ein großer dicker Elefant immer neben ihm her trottet, dann muss man sich als kleine Tochter einiges einfallen lassen. Olive hat dafür die nötigen Ideen - und ihren Opa und  Freund Arthur die ihr helfen, den vater wieder glücklich zu machen.

Peter Carnavas, Der Elefant. Eine Geschichte gegen die Traurigkeit. Ab 6 Jahren, Hanser, ISBN 978-3-446-27120-3,
14 Euro.

Meine liebsten Dinge

 

Wenn Kinder so ganz nebenbei erfahren, dass sie woanders hinziehen, und nur ein kleines Köfferchen zur Verfügung haben, um das Wichtige mitzunehmen; wenn aber das Wichtigste ein Aquarium, der Birnbaum vor dem Haus, die liebste Freundin und das Meer vor der Stadt sind, dann kann ein kleines Mädchen sich ganz schön einsam fühlen. Es sei denn, sie ist stark und findet einen fantasievollen Weg, alles Wichtige trotzdem mitzunehmen an den neuen Ort…

Sepideh Sarihi u.a., Meine liebsten Dinge müssen mit. Ab 5 Jahren, Beltz & Gelberg, broschiert, ISBN 978-3-407-76246-7,
6,50 Euro.

Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Neues der Caritas

  • Meldungen im Überblick
  • Pressemitteilungen
  • Caritas-Magazin
  • Veranstaltungen
  • Ausstellungen

Zeit spenden

  • Ehrenamtlich helfen
  • Freiwilligendienste
  • Als Unternehmen helfen
  • Vormundschaft & Patenschaft
  • youngcaritas

Geld spenden

  • Not sehen und handeln!
  • Online spenden
  • Stiften - So geht's
  • Vererben

Bildung & Jobs

  • Die Caritas als Arbeitgeber
  • Jobs bei der Caritas
  • Arbeit & Bildung
  • Fortbildungen & Seminare
  • Praktika

Caritas im Erzbistum

  • Caritas im Pastoralen Raum
  • Seelsorge im Erzbistum
  • Caritas privat

Service

  • Newsletter-Anmeldung
  • Presse
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-berlin.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-berlin.de/impressum
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Berlin e. V. 2025